Wer wir sind:

Studium der Pädagogik in Linz / Donau, danach Lehrtätigkeit in Bad Zell.
Seit 1982 Mitarbeiter der Internationalen Musicosophia-Schule.
Seminare und Ausbildungslehrgänge in Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlanden, Italien, Spanien, México und Venezuela.
Seit 1995 Pädagogische Seminare für Kinder und Jugendliche in Deutschland, Italien, Spanien und México.
Von 2002 bis 2009 Konzertvorbereitungen bei den Bruckner-Tagen in St. Florian.
2008 bis 2010 Seminarbegleitung eines vom mexikanischen Unterrichtsministerium unterstützten Projekts für Pädagogen und Musiklehrer,
in Zusammenarbeit mit Musicosophia-Mexico.
Gründer von pädagogischen Arbeitsgruppen in Spanien und Italien
2017 Gründung von musicosophia-austria.
Seminarsprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch
Autor mehrerer Bücher über das bewusste Musikhören, drei davon sind auch auf Italienisch und Spanisch erschienen.

bis 2012 Diplomierte Säuglings- und Kinderkrankenschwester in Österreich.
2007 Ausbildung in der Musicosophia-Methode, an der Internationalen Musicosophia-Schule.
2012 Mitarbeiterin an der Internationalen Musicosophia-Schule.
2017 Gründung von musicosophia-austria.
Was wir für Sie tun können:
• Sensibilisierung der Wahrnehmung („ganz Ohr sein“),
• Stärkung des Selbstbewusstseins („den eignen Ohren trauen“)
• Steigerung der Empathiefähigkeit („jemanden sein Ohr schenken“).
Unsere Methode
Wir arbeiten mit der Musicosophia Hör-Methode, die auf der natürlichen Musikalität eines jeden Menschen aufbaut. Diese hat der rumänischen Musikwissenschaftler Dr. George Balan eigens für Musikfreunde entwickelt, die keine musikalische Vorbildung haben. In unseren Kursen arbeiten wir mit Meisterwerken von der Gregorianik bis zur Modernen.
Link: Die Musicosophia Hör-Methode
Musikhören für Schulen und in Teams
Die Musicosophia Hör-Methode ist auch hervorragend für den Musikunterricht aller Schulstufen geeignet. Insbesondere für Pädagogen, die keine herkömmliche musikalische Ausbildung haben, ist sie eine große Bereicherung. Auch für alle Berufe, in denen Kommunikation und Teamarbeit wichtig sind, ist eine entwickelte Hör-Musikalität eine unentbehrliche Voraussetzung.
Link: Pädagogik
Der Träger
musicosophia-austria ist ein eingetragener Verein, der sich die Förderung des bewussten Musikhörens zur Aufgabe gemacht hat. Sie können die Anliegen des Vereins als Mitglied oder auch als Förderer unterstützen. Näheres zum Verein finden Sie hier:
PDF: musicosophia Verein
PDF: Vereinsstatuten
musicosophia-austria ist eine Niederlassung der Internationalen Musicosophia-Schule (D-St. Peter / Schwarzwald). Sie wurde 2017 von Hubert und Gertraud Pausinger gegründet.
Link: Internationale Musicosophia-Schule
PDF: musicosophia-austria